| ПРЕССА
Курган 22.02.2022.
Статья на концерт 22.02.2022
Курган 15.03.2013.
Статья и рецензия на концерт 14.03.2013
КОММЕРСАНТ УКРАИНА 09.09.2010.
Статья и рецензия на концерт 07.09.2010
Bergische Morgenpost 27.10.2008.
Статья и рецензия на концерт 06.10.2008
Музыкальное Обозрение №292 04.2008.
Объявления победителей конкурса Dranoff International Two Piano Competition
Miami Herald 17.03.2008.
Объявления победителей конкурса Dranoff International Two Piano Competition
Miami Herald 16.03.2008.
Объявления финалистов конкурса Dranoff International Two Piano Competition
Культура в Вологодской области 10.02.2008.
Статья и рецензия на концерт 09.02.2008
Приложение к газете "Экономика и жизнь" #49 11.07.
... Но вот уже легкие облака грусти унеслись вдаль, едва клавиш рояля коснулись Ирина Силиванова и Максим Пурыжинский. Чудные мелодии венгерских танцев Брамса в исполнении этого уникального дуэта никого не оставили равнодушными. Экспрессия, безукоризненная техника и игра не столько в четыре руки, сколько в два сердца и одно дыхание – это было здорово!
Культура в Вологодской области 06.10.2007.
Статья и рецензия на концерт 06.10.2007
Münchner Merkur 01.10.2007.
Статья и рецензия на концерт 27.09.2007
Echinger Forum
Статья и рецензия на концерт 27.09.2007
Süddeutsche Zeitung 25.09.2007.
Статья и рецензия на концерт 23.09.2007
Münchner Merkur 25.09.2007.
Статья и рецензия на концерт 23.09.2007
Starnberger Merkur 25.09.2007.
Статья и рецензия на концерт 23.09.2007
Süddeutsche Zeitung 25.09.2007.
Статья и рецензия на концерт 23.09.2007
Münchner Merkur 25.09.2007.
Статья и рецензия на концерт 23.09.2007
Концерт в Посольстве Российской Федерации в Швеции 17.09.2007
Китайское благовестие 08.2007.
Статья.
Телеканал "Культура" 21.07.2007.(Видео!)
Телеканал "Культура" 21.07.07.(текст)
Ludwigsburg Kreuzeitung 08.05.2007.
Статья и рецензия на концерт 05.05.2007
Музыкальная жизнь (Чехия) 05.07.
Статья и рецензия на концерт в Есенике 17.04.2007
Музыкальная жизнь (Чехия) 05.2007.
Статья и рецензия на концерт в Остраве 16.04.2007
Denik (Ostrava) 19.04.2007.
Статья и рецензия на концерт 16.04.2007
Курган и курганцы 05.05.2006.
Статья и рецензия на концерт 28.04.2006
Münchner Merkur 16.09.2005.
Ähnlich intensiv präsentierte sich das russische Duo Irina Silivanova
und Maxim Puryzhinskiy, die mit Bartoks "Sonate für zwei Klaviere
und Schlagzeug" - und der tatkräftigen Unterstützung von Phillip
Jungk und Alexander Glöggler am Schlagwerk - einen effektvollen Schlusspunkt
des Abends setzen konnten.
Tobias Hell
Süddeutsche Zeitung 16.09.2005.
Nach dem Pause bevor ein besonderer Höhepunkt folgte: die Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug von Bartok, auch diese mit den im Laufe des Wettbewerbs "besten Interpreten" vertreten. Im Zusammenspiel mit den Schlagzeugern Phillip Jungk und Alexander Glöggler triumphierte das russische Klavierduo Irina Silivanova und Maxim Puryzhinskiy bravouroes mit der bizarr-kolossalen Musik des ungarischen Modernisten.
Ulrich Möller-Arnsberg
Welzheimer Zeitung 14.09.05.
Zwei Fluegel und vier Hände in Vollendeter Harmonie.
Zuhörer waren jüngst vom Spiel der jungen russischen Pianisten Irina
Silivanova und Maxim Puryzhinskiy wie verzaubert. Die Kultursäule hatte
zu dem Klavierkonzert eingeladen.
Gemeinsames musikalisches Empfinden.
Schon beim ersten Stück, der Sonate für zwei Klaviere in D-dur KV 448
von Mozart, hatte der Zuhörer den Eindruck, dass das Werk nür von einer
Person gespielt würde, Nach der Unisono-Einleitung gingen Themen und
Motive nahtlos ineinander über und waren auf dem jeweiligen Flügel gut
auszumachen. Mozart schrieb diese Sonate im Jahre 1781, als er siene Unterrichtstätigkeit
in Wien begann. Die beglückende Stimmung und der fröhliche Ton der Wiener
Umwelt übertrug sich auf die kraftbewussten Werke, die Mozart damals
schuf. Mag die Einleitung des Werkes noch Erinnerungen an Bachs Klavierkonzert
opus 13,2 wecken, so entsteht aber gerade in der Abweichung von diesem
Muster ein unvergleichlicher Mozart. Die dynamischen Kontraste im ersten
Satz und die überraschenden Dur- Moll- Effekte im zweiten Satz waren
durch eine hervorragende agogischen Überstimmung des Duos gekennzeichnet.
Im Rondo, das geprägt ist ploetzlichen Themenwechseln von Fluegel zu
Fluegel, spiegelte sich die Gemeinsamkeit des musikalischen Empfinden
der beiden jungen Protagonisten wieder.
Eingenwillige Interpretetion durch die Schubertpreisträger.
Auf Mozart folgte Schubert, der seine f-moll Fantasie in seinem Todesjahr
1828 komponierte. Dieses Meisterwerk fuer vierhändiges Klavierspiel ist
eine Art Bekenntnis eines Mannes, der den nahenden Tod spürt. Die emotionsgeladene
und traurige Melodie der Einleitung wird von einem agressiven Marsch abgelöst.
Hierin spiegelt sich der Konflikt eines innerlichen Gefühlsüberschwangs
und einer äusserlich grausamen Welt wider.
Im zweiten Satz erinnert Schubert an die grossen polyphonen Orgelwerke
Johann Sebastian Bachs. Der dritte Satz ist im Grunde ein Ländler, der
durch seine ständigen rhythmischen Veränderungen zu einer dramatischen
Spannung und einem echten musikalischen Höhenpunkt führt. Im Schlusssatz
stehen sich wieder die bieden ersten Themen gegenüber, wobei des Thema
des Marsches die Oberhand gewinnt und am Schluss des Werkes wie ein Gebet
ausklingt. Gerade bei diesem Werk, das von Weise interpretiert wurde (sie
sind ja nicht umsonst Schubertpreisträger), hatte man den Eindruck, dass
gerade die Konstellation grosser Bechstein- und kleine Yamahaflügel setzte
sich durch seinen feinen schlangen Klang in den oberen Registern wunderbar
von sienem grösseren Bruder ab. Dies tat dem Gesamtklang des Werkes wirklich
sehr gut.
Atemberaubende Virtuosität.
Höhnenpunkt des Abends war sicherlich die Interpretation von Maurice
Ravels "La Valse". Das Werk, ursprünglich für Orchester komponiert,
wurde von Ravel nach dem Ersten Weltkrieg für zwei Klaviere umgeschrieben.
In Kompositionsstil von Johann Strauss möchte Ravel zeigen, dass Europa
sich damals in einer wirren politischen Zeit befand. Das Walzerfieber
lässt Europa tanzen und letztendlich bricht es in diesem Walzerfieber
und in sich selbst zusammen. Irina Silivanova und Maxim Puryzhinskiy interpretierten
diese Werk mit einer atemberaubenden Virtuositaet, gespickt mit Glissandis,
rhythmischen Effekten und entfremdenden Klangclustern. Einfach atemberaubend.
Nach der Pause ging es mit de zeitgenössischen französischen Komponisten
Francis Poulenc weiter. Poulenc, der 1966 starb, schrieb seine Sonate
für zwei Klaviere zu Eheren von Sergei Prokofieff in dessen Todesjahr
1953. In der jüngeren Musikgeschichte haben sich gerade russische und
franzoesische Komponisten des öfteren ergänzt und beeinflusst. Man denke
hierbei an Rimski-Korsakoff und Debussy oder auch an Mussorgski und Ravel
Folkloristische Zugabe.
Mit Rachmaninoffs 2 Suite opus 17 endete das Konzert der beiden Ausnahmekünstler.
In diesem Werk sind schon einige Themen und Motive zu hören, die etwas
später auch in zweiten Klavierkonzert des Komponisten auftauchen. Auch
hier lebte die Interpretation des Werkes wieder vom blinden Verständis
der beiden Künstler, die ihren Auftritt in Welzheim mit einer folkloristischen
Zugabe, einer Habanera von Darius Milhaud, beendeten.
Günter Hahn
|